Wie komme ich zum Segelfliegerpilotenschein?
Mit unseren erfahrenen Fluglehrern bieten wir die Ausbildung zur Berechtigung als Segelflugzeugpilot (Flugzeugschlepp und Windenstart) und zum Motorseglerpilot (TMG-Berechtigung) an.
Voraussetzungen:
Die körperlichen und geistigen Voraussetzungen entsprechen weitgehend denen eines Führerscheinwerbers. Ab dem 15. Lebensjahr stellt ein Fliegerarzt die fliegerische Tauglichkeit (Medical) fest. Unser Ausbildungsleiter (oder Fluglehrer) entscheidet ob mit der Schulung begonnen werden kann. Der Segelfliegerschein wird dann mit Erreichen des 16. Lebensjahres, nach praktischer und theoretischer Prüfung ausgestellt. Mit der Mitgliedschaft in unserem Verein kann die Ausbildung beginnen.
Ausbildungsschritte:
Am Anfang der praktischen Ausbildung steht ein Einweisungsflug mit Fluglehrer in einem zweisitzigen Segler oder Motorsegler um sich in der „dritten Dimension“ rund um den Flugplatzbereich zu orientieren.
Dem folgt die Ausbildung am Doppelsteuer in zweisitzigen Segelflugzeugen, oder Motorseglern, abhängig von den jeweiligen Bedingungen.
Hierbei übernimmst Du sehr rasch die Steuerung des Seglers in den einzelnen Flugphasen (Start, Flug, Landung) immer öfter selbst.
Nach ca. 50 bis 100 gemeinsamen Flügen und einer Einweisung in besondere Flugzustände und einer Gefahreneinweisung kommt es in der Regel zum ersten Alleinflug.
Nach Alleinflügen im Umfang von mindestens 2 Stunden kann dann bereits die praktische Segelfliegerprüfung abgelegt werden.
Die theoretische Ausbildung erfolgt parallel nach Absprache (meist auch in der Gruppe mit anderen Flugschülern), teilweise auch in den Wintermonaten, im clubeigenen Schulungsraum oder auch im Eigenstudium mittels schriftlicher Unterlagen und umfasst folgende Themenbereiche:
- Luftrecht
- Menschliches Leistungsvermögen
- Meteorologie
- Funkkommunikation
- Aerodynamik
- Flugbetriebliche Verfahren
- Flugleistungen und Flugplanung
- Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse
- Navigation
Nach erfolgreichem Abschluss der theroetischen und der praktischen Prüfungen wird der Segelfliegerschein vom Österreichischen Aero-Club ausgestellt.
Zeitplanung:
Alle Fluglehrer des Vereins arbeiten unentgeltlich und ehrenamtlich und haben daher nur in ihrer Freizeit für die Schulung Zeit, die daher oft an den Wochenenden (Fr/Sa/So), oder nach Absprache stattfindet. Ebenfalls nach Absprache organisieren wir auch intensive Schulungswochen. Flugsport ist wetterabhängig, jedoch kann, bei entsprechendem Engagement und mit ein bisschen Wetterglück das Ziel Segelfliegerpilot in einer Flugsaison erreicht werden.
Kosten:
Die Schulung im Verein und daher zu Selbstkosten, ist derzeit in einem ähnlichen Rahmen, wie z.B. ein Autoführerschein.
Aufnahmebeitrag (Vereinsbeitrittsgebühr) einmalig: € 300,-
Jährlicher Vereinsmitgliedsbeitrag: € 230,- (es gibt eine Ermäßigung für Schüler usw.)
Ausbildungsbeitrag einmalig: € 500 —
Während der Schulung sind nur die Kosten für Schulstarts an der Winde oder im F- Schlepp zu bezahlen, die Fluglehrer arbeiten ehrenamtlich. Schulung an der Winde ist z.B. besonders günstig.
Je nach Umfang sind € 2000,- bis 2500,- für die Ausbildung bis zum Erhalt des Segelfliegerscheines gegenwärtig ein realistischer Wert.
Nach dem Erwerb des Segelfliegerpilotenscheins fängt die Fliegerei erst so richtig an:
- Erkundung der näheren Umgebung des Flugplatzes nach Lust und Laune bei unterschiedlichen Wetterbedingungen.
- Erwerb des Silber C-Abzeichens (mit dem ersten 50km Streckenflug und Außenlandung)
- Streckenflug (einige 100km)
- Motorsegler (TMG-Berechtigung)
- Wettbewerbsfliegen
Möglich ist dies jedoch nur durch die aktive Mitarbeit aller Mitglieder im Verein. Und, weil die Regel gilt: 5 müssen arbeiten, damit einer fliegen kann, wird auch schon in der Ausbildung Wert darauf gelegt, Flugschüler in das Vereinsleben zu integrieren.